Weimar Beiträge

Auftakt zum Themenjahr "Wohnen"

31. März 2023 / Weimar, Nachrichten
Flyer: Eröffnungsfest Themenjahr "Wohnen", Quelle: Klassik Stiftung Weimar
Flyer: Eröffnungsfest Themenjahr "Wohnen", Quelle: Klassik Stiftung Weimar

Das Themenjahr "Wohnen" der Klassik-Stiftung erlebt ab heute seinen Auftakt. Zum Eröffnungsfest von Freitag bis einschließlich Sonntag werden Installationen, ein umfangreiches Programm aus Performances, Kreativangeboten und Kurztouren geboten. Es wird heute Abend, ab 18 Uhr, offiziell vor und im Bauhaus-Museum eingeläutet. Zentrale Ausstellung ist dort die Schau "Wege nach Utopia: Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise". Die Schau soll heute eröffnet und bis Ende Januar 2024 gezeigt werden. Insgesamt sind für das Themenjahr rund ein Dutzend Ausstellungen geplant, außerdem Stadt- und Parkspaziergänge, Diskussionsrunden und ein Wohnlabor vor dem Stadtschloss. Zum 100. Geburtstag des Haus Am Horn widmet die Klassik Stiftung Weimar ihr Jahresprogramm 2023 dem Thema "Wohnen". 

Bereits am Donnerstag wurde im Goethe- und Schiller-Archiv die Ausstellung "Dichterhaushalt und Lebenskunst – Vom Wohnen um 1800" eröffnet. 

Weimarer Kontroversen starten 

"Wohnen in Weimar". Darüber soll im Rahmen der Weimarer Kontroversen gesprochen werden. Im Zeichen des Themenjahrs wird die Gesprächsreihe am kommenden Sonntag beginnen. An der ersten Gesprächsrunde beteiligen sich u. a. OB Peter Kleine, der Hababusch-Bewohner Amadeus Krämer und Max Welch Guerra von Bauhaus-Universität. Stichwort der Diskussion ist das Graffito "Hier könnten zwölf Familien wohnen", das an Goethes Wohnhaus am Frauenplan hinterlassenw urde. Sie nimmt die Fragen nach der gerechten Verteilung und nachhaltiger Entwicklung von Wohnraum in den Blick. Beginnen wird sie am Sonntag 11 Uhr im Projekt-Raum A im Bauhaus-Museum. Der Eintrit ist kostenfrei. (mt) 

Autor: mit