Sendungen

27FM

Jeden Dienstag, 21:00–23:00

Mit André Bornemann, Christian Schmidt, und Mario Rossner

Literatur und Hardcore

Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und prüfen folgende Aussagen darauf, ob Sie zustimmen würden:

  1. Appalachian Folk war die erste multikulturelle Musik und nahezu alle Spielarten moderner populärer Musik sind Kinder, Enkel oder Urenkel der Liaison von europäischer Musiktradition und afrikanischer Polyrhythmik.
  2. Amerika hat mehr als 3 Beiträge zur Populärkultur gemacht.
  3. Die Sex Pistols waren eine Casting Band, Joy Division hingegen die tongewordene Verworfenheit des Menschen in der Moderne.
  4. Das Hazy Osterwald Sextett und Poison Idea haben durchaus Gemeinsamkeiten.
  5. Ein guter Song funktioniert auch bei Stromausfall.
  6. Die beste Platte, die je in deutscher Sprache aufgenommen wurde heißt „Monarchie und Alltag".
  7. Skandinavier sollten das Mundharmonikaspiel dem Krimischreiben vorziehen.
  8. Sie haben mindestens 2 der folgenden Namen bereits einmal gehört: John Peel, Studs Terkel, Arno Schmidt, Jürgen Kuttner
  9. Eine tendenziell „linke" Einstellung macht ihre Trägenden nicht automatisch zum besseren Menschen. Eine rechte oder reaktionäre Haltung hingegen disqualifiziert ihre Inhabenden in jedem Fall.
  10. Es ist unter Umständen legitim, ein Saiteninstrument als Maschine zu bezeichnen und darauf hinzuweisen, dass es für die Trägenden der 2. Einstellung aus Punkt 9 eine Gefahr darstellt.

Wenn Sie den meisten oder allen dieser Aussagen zustimmen, dann herzlichen Glückwunsch; Sie sind hier goldrichtig!

www.27fm.de

https://www.facebook.com/27FM.de/


Almost Forgotten

Jeden 1. und 4. Sonntag im Monat, 20:00–21:00

Mit Uwe Ramlow

Almost Forgotten: Vergessen, verlegt, oder auch noch nie gehört

Hier werden Jazz und Pop nicht nur musikalisch gehört; die Musik wird gehört im Kontext von Zeitgeschichte und Zeitgeist, von Biographien der individuellen Kunstschaffenden, und von anderen beachtenswerten Zusammenhängen.


 

Bauhaus.fm

Jeden Montag, 19:00–??? (Nicht während der Semesterferien!)

Das experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar

Bauhaus.fm ist das experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar. Als studentische Initiative, in Zusammenarbeit mit dem deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für Experimentelles Radio hier an der Bauhaus-Uni, versteht sich bauhaus.fm als eine Plattform für Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, aber auch darüber hinaus für jeden, welcher sich für Themen und Musik jenseits des Mainstreams interessiert und sich redaktionell selbst betätigen möchte. Bauhaus.fm bietet den Rahmen, eigene Ideen und Interessen frei und unabhängig jenseits bekannter Formate redaktionell und onAir zu verwirklichen, sowie diese in den wöchentlichen Sendungsablauf zu integrieren.

Nähere Infos unter www.bauhaus.fm.

(Bauhaus FM ist keine Produktion von Radio LOTTE Weimar.)


Brausebrand Revue

Jeden 1. Donnerstag im Monat, 20:00–21:00

Mit Mark Szakul und Jörgen Pörsel

Die "Brausebrand Revue" ist eine Musiksendung erstellt und moderiert von den beiden Musikern sowie Musikliebhabern Mark Szakul (alias "Doktor Pest") und Jörgen Pörsel (alias "DJ Geheimrat").

Hier werden Kunstschaffende und Songs sowie Geschichten und Anekdoten dazu vorgestellt.

Hauptsächlich geht es um Bands oder musikalische Ereignisse mit Bezug zu Weimar und Umgebung stammen (z.B., Bands die in Weimar und Umgebung auftreten) oder einfach Entdeckungen und All-Time-Favorites, die es wert sind, im Radio gespielt zu werden.


 

Camera Obscura

Jeden Donnerstag, 23:00–00:00

Mit Dennis Klostermann

Das Kopfkino in der Stunde vor Mitternacht

Camera Obscura ist eine Collage aus Worten und Tönen:

Die Worte kommen aus (hauptsächlich unbekannten) Hörspielen oder Filmausschnitten aus den Genres Sci-Fi, Horror, oder Krimi.

Die Töne (d.h., Musik) stammen aus allen möglichen Genres, die die Handlung abrunden — sei es Groove, House, Drum 'n' Bass, Rock, Klassik, Surf, Jazz, Soundtracks, usw.

Das Ziel dieser Sendung ist es, einen entspannten Abschluss des Tages zu bieten, und Leuten die versteckten Schätze von Film und Musik vorzustellen. Wer weiß? Vielleicht wirst du ein neues Lieblingsstück finden, das du sonst vielleicht nie entdeckt hättest.


Classic with Aaron

Jeden Sonntag, 15:00–16:00

Mit Aaron Christopher Hoffmann

Was passiert, wenn ein leidenschaftlicher Musikliebhaber seine Lieblingsstücke ins Radio bringt — mit offenem Ohr, wachem Geist und einem feinen Gespür für Klangfarben, Geschichten und Überraschungen?

Dann entsteht Classic With Aaron: eine Sendung für alle, die klassische Musik nicht nur hören, sondern erleben wollen. Ob festliche Barockmusik, verträumte Klavierminiaturen, Chorwerke voller Licht oder orchestrale Raritäten, Aaron nimmt seine Hörende mit auf persönliche Klangreisen zwischen bekannten Klassikern und unerhörten Entdeckungen.

Dabei geht es nicht um elitäres Wissen, sondern um Neugier, Begeisterung und das Staunen über Musik vergangener Jahrhunderte — ganz nah an der Gegenwart.

Mal mit Augenzwinkern, mal andächtig, aber immer mit großer Liebe zum Detail. Ob thematisch, saisonal oder ganz spontan inspiriert, Classic With Aaron ist der musikalische Espresso für alle, die Klassik lieben oder neu entdecken wollen.


 

 

Der Abendgruß

Jeden Dienstag–Freitag, 19:00–19:10

Geschichten und Musik zum Abend für kleine und große LOTTE-Hörende

Das sind 10 Minuten zum Innehalten, Lauschen, Staunen, Treibenlassen...

Schaltet ein und erfahrt es selbst und lasst Euch mit dem Abendgruß zum Tagesausklang in die nächtlichen Stunden entführen.


 

Der Rost Brennt

Jeden Sonntag, 16:00–18:00

(Wiederholung: Mittwoch, 16:00–18:00)

Mit Markus Seidensticker

Perlen und Blindgänger

Der Rost Brennt: die bunte Musiksendung am Sonntagnachmittag

Der in Weimar ansässige Schauspieler war den LOTTE-Gründenden auch in seinen anderen Erscheinungsformen als DJ, Spaßvogel und Musikliebhaber nicht verborgen geblieben, und so war es nicht verwunderlich, daß man ihn fragte, ob er nicht an einer eigenen Sendung interessiert sei, in der er seine sämtlichen Talente einbringen könne. Und ob er war, und so geschah es, daß seit dem 19.09.1999 jeden Sonntag zur besten Kaffee-und-Kuchen-Zeit der Rost brennt.

Zwei Stunden lang werden, getreu dem Motto: „Alles wird Glut!", Musik ohne Grenzen, sinnliche und unsinnliche Gedanken und genau um 17:00 die „Coverversion der Woche" präsentiert. Markus' Musikgeschmack ist sehr weit gefächert und so gibt es fast alle Arten von Musik zu hören, wobei er aus seiner Leidenschaft für Ska und Reggae kein Geheimnis macht.

Seit einigen Jahren werden bei Der Rost Brennt auch verstärkt junge, unbekannte Bands und Musikprojekte vorgestellt, die über das Internet mit Markus in Kontakt getreten sind.

Playlists gibt's auf Facebook:
www.facebook.com/Der-Rost-Brennt-325818027450202/


 

Doper Than Dope (Okay)

 

Jeden 1. Dienstag im Monat, 20:00–21:00

Mit Nifty MC

Doper than Dope

Bei Doper Than Dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Dabei werden auch Entwicklungen und wichtige Releases im HipHop Mainstream angeschaut, der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rappende. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.

Neben den regulären moderierten Musiksendungen gibt es Themen-Specials und Interview-Sendungen, für die Nifty MC schon Rappende wie Reverie, Sookee, Sir Mantis, Die P oder Tice vor dem Mikrofon hatte. Seit September 2023 werden diese Interviews auch als Podcast veröffentlicht.

Jeden letzten Donnerstag im Monat gibt es eine neue Ausgabe von Doper Than Dope: Der HipHop Podcast überall wo es Podcasts gibt.


Druckausgleich (Übernahme)

 

Jeden Dienstag, 13:00–14:30

Mit Henner Molthan und Björn von Lindeiner

Die EINZIGE Sendung für den freundlichen Satz heißer Ohren

Der Druckausgleich ist die älteste Sendung auf Radio Tonkuhle Hildesheim. Henner Molthan und Karsten Höhnke sendeten schon zu Campusradiozeiten immer mittwochs vor dem Hochschulkino für die Kinobesuchende und das Internetpublikum. Damals gab es an der Uni sogar eine Druckausgleich-Lounge fürs entspannte Zuhören. Nach mehreren Wechseln der Moderierenden ist derzeit Björn von Lindeiner fester Moderationspartner in der Sendung.

Das Spektrum der Musik, die man im Druckausgleich zu hören bekommt, reicht von Rock über Indie bis hin zu Elektronischen Klängen. Wir berichten auch regelmäßig über Konzerte und Festivals und führen Interviews mit Bands und Musizierenden die wir euch näher bringen wollen.

Weitere Informationen unter www.tonkuhle.de/tonkuhle-programm/musiksendungen/45320-druckausgleich.html.


Folktime

Folktime mit Christoph Rösler

Jeden Donnerstag, 22:00–23:00

Mit Christoph Roesler

"Der Folk-Express" und "Música Latina": 2 Sendungen von und mit Christoph Roesler

• Folktime — around the world
• Musikalische Landesportraits
• Diverse Instrumente
• Studiogäste und musikalische Hintergründe zu Geschichte und Traditionen

Jede erste und dritte Woche im Monat kommt "der Folk-Express" mit Musik aus aller Welt, vorwiegend traditionell. In der zweiten und vierten Woche kommt "Música Latina" mit Musik aus Lateinamerika, (Tango, Salsa, Pop, u.a.). Hat ein Monat mal fünf Donnerstage, gibt es am fünften Donnerstag eine Sendung mit Musik ohne Worte. Die Musikauswahl ist themengebunden und reicht von Features einzelner Länder über Musikgattungen und Instrumenten bis hin zu Tanzformen. Natürlich gibt es zwischendurch auch Sendungen, in denen bunt gemischt wird.


Gleichlaufschwankung (Übernahme)

 Gleichlaufschwankungen mit Stefan Wurzbach

Jeden Freitag, 16:00–17:00

Mit Stefan Wurzbach

(Übernahme von Radio Corax in Halle)

Musikmagazin

Gleichlaufschwankung: Magazin für elektronische Undergroundmusik mit der Vorstellung neuer Platten von Stefan Wurzbach, bekannt auch als DJ Wurzel. Berichte zu Platteslabels und Produzierenden, Livetipps, Reviews und Livemitschnitte. Sets von Nachwuchs-DJs und etablierten Plattendrehenden.


Handmade (Okay)

Jeden Samstag, 17:00–18:00

Handmade: das Musikmagazin für Erfurt und Umgebung

Jede Woche stellen wir euch regionale Musik vor und scheren uns dabei nicht um Genregrenzen. Ob Punk, Rap, Elektro, Liedermachende, oder, oder, oder, wir supporten die Thüringer Musikszene. Wir laden Bands live ins Studio von Radio F.R.E.I. ein, treffen sie bei Home Sessions oder auf Festivals. Außerdem veranstalten wir Konzerte, bieten einen musikalischen Veranstaltungskalender und haben im Jahr 2016 den Sampler „Mach die 'ne Platte – Thüringen für Mitmenschlichkeit und Vielfalt" veröffentlicht.

www.handmade-music.org


 

HELP!

Jeden 2. Donnerstag im Monat, 20:00–21:00

(Wiederholung: Jeden 3. Samstag im Monat, 15:00–16:00)

Mit Stefanie Lachmann und Anja Pfotenhauer-Wolleschensky

Einmal im Monat machen wir eine Stunde lang Radio für Euch.

Wir stellen aktuelle Einsatzstellen für Freiwillige vor, geben Tipps zu Veranstaltungen und präsentieren Neuigkeiten aus der Engagementszene.

Musik darf natürlich auch nicht fehlen!


 

Ich rede über mein Kaninchen und niemand kann mich aufhalten

14tägig, Freitag, 15:00–16:00

(Keine Wiederholung)

Mit Jule Niedergesäß

Der Titel lässt es erahnen: Hier wird es etwas surreal. Irgendwo zwischen Laber-Podcast und philosophischer Sinnsuche taucht Jule Niedergesäß auf und ein und nimmt uns mit auf ihre persönliche Reise durchs Radiouniversum. Manchmal alleine, manchmal mit Gästen. Interviews, Gedankenfetzen, Reiseabenteuer. Freejazz im Reden.

Das Wichtigste: Kein Kaninchen wurde je verletzt beim Produzieren dieser Sendung!

Alle zwei Wochen abwechselnd mit dem „Nerdtalk", keine Wiederholung.

Kontakt: Jule Niedergesäß, 01773234088


 

Im Fluss

 

Jeden 4. Samstag im Monat, 15:00–16:00

Mit Vanessa Franke

Was macht ein gutes Gespräch aus? Es fließt, treibt einen mal hier, mal dort hin, reißt einen mit, manchmal rauscht es auch und wechselt den Rhythmus.

Mit Gästen aus Weimar und Umgebung begibt sich Vanessa Franke im Studio über dem Lottenbach in den Fluss: sie sprechen darüber, wie und wo ihr Leben bis heute verlief, über Beruf und Berufung, und über die Musik, die sie begleitet.


 

Jamón Ibérico (Okay)

Jeden Mittwoch, 20:00–21:00

Mit Igor und Pepe

Spanische Musik

"¡Deleitaos con la música de España!"
Lasst euch verwöhnen von der Musik Spaniens!

Spanische Musik bietet eine reiche und sehr vielfältige Palette an Genres und Stilen, die oft von traditionellen Klängen wie dem Flamenco, aber auch von lateinamerikanischen Einflüssen wie Salsa und Reggaeton geprägt sind.

Neben dem Flamenco gibt es in Spanien viele weitere traditionelle Musikformen wie die Jota, die Fandango oder die Sardana, sie weisen oft regionale Unterschiede auf.

Durch die historische Verbindung zu Lateinamerika haben sich auch lateinamerikanische Musikgenres wie Salsa, Cumbia und Reggaeton in Spanien etabliert und sind heute sehr beliebt. Reggaeton — eine Mischung aus Reggae und Hip-Hop — ist besonders im Mainstream zu finden.

Doch nun genug der Worte. Entscheidet selbst, wieviel Dezibel euch gut tun für eine Stunde heißeste Rhythmen und mitreißende Melodien. Taucht ein in den musikalischen Reichtum Spaniens, erspürt und genießt die Verbindung zur spanischen Kultur durch Musik.

Facebook: https://www.facebook.com/jamon.iberico.radio/

Youtube: Jamon Iberico Radio Show (https://www.youtube.com/channel/UCvhfgV0HgqhyTN9hBaUGqjA)


 

KidsOnAIR

 

Jeden 3. Samstag im Monat, 10:00–11:00

KidsOnAIR: Kinder machen Radio!
Ohren auf, Wissen rein!

Seit 2014 heißt es bei KidsOnAIR: Kinder ans Mikro!
Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren entwickeln eigene Themenwelten, schreiben Beiträge, nehmen sie auf und gestalten ihr ganz persönliches Radioprogramm für Kinder und Jugendliche in ihrer Kommune.

Ob witzige Jingles, interessante Interviews, Spannendes aus Sport und Politik, Wissenswertes für kluge Köpfe, Ammenmärchen unter der Lupe, kinderleichte Rezepte zum nachkochen, Berichte vom Filmfestival „Goldener Spatz" oder Musik zum Abzappeln, hier ist für jede*n was dabei!

Mit Neugier, Kreativität und jeder Menge Spaß entsteht eine bunte Mischung aus Unterhaltung, Information und Musik — gemacht von Kindern für Kinder. Natürlich auch für große Kinder.

KidsOnAIR: das ist echtes Kinder-Radio zum Mitmachen und Mitlachen!


L'appel du Large

L´appel du large mit Allek Mouloud

14-Tägig, jeden Donnerstag, 21:00–22:00

Mit Allek Mouloud

Musique Francophone

Eine Stunde lang wird französische Musik aus verschiedenen Genres ohne Unterbrechung gespielt.


Listen to the Music

Jeden Mittwoch, 21:00–22:00

Mit Dirk Böttcher

Legenden der 60er und 70er

"Listen to the Music" — ehemals "Beatclub" — ist eine Musiksendung, welche sich der Musik der 60er und 70er Jahre widmet. Dabei wird der Bogen von früher Beat-Musik, über Glam Rock, Hard Rock, Blues, Soul bis Pop Musik gespannt. In Anlehnung an Ereignisse, wie Geburtstage, Todestage oder aktuelle Veranstaltungshinweise, wird der Sendungsinhalt zusammengestellt und damit die musikalischen Legenden wieder ins Hier und Jetzt geholt.

Die Coverversion der Woche rundet die jeweilige Sendung ab. Am Mikrofon steht ein ehemaliger Discjockey, der diese Zeit aktiv miterlebt hat und auch gern die eine oder andere Anekdote zum Besten gibt.


Literaturland

Jeden 1. Dienstag im Monat, 22:00–23:00

(Keine Wiederholung)

Mit Jens Kirsten

Gedichtet und gedacht wird in Thüringen schon immer. Berühmt dafür sind natürlich Goethe, Schiller, Wieland und Herder. Das war damals. Was und wie man heute denkt und schreibt, das kommt monatlich bei LOTTE zu Gehör. Wenn Schrift zur Sprache wird, dann ist man bei Literaturland richtig.

Hier kommen Schriftstellende zu Wort, werden Werke besprochen oder Veranstaltungen wie die Erfurter Literaturlese. Federführend Jens Kirsten, seit 2006 Geschäftsführer des Thüringer Literaturrates, der sich immer wieder illustre Gäste ans Mikrofon holt.

Wer eine Sendung verpasst, kann sie bei www.literaturland-thueringen.de nachhören.

Kontakt: Jens Kirsten, 01512-3364719, thueringer-literaturrat@gmx.de


 

Matthias Weidner am Abend (Okay)

 

Jeden Freitag, 20:00–21:00

Mit Matthias Weidner

Die Show, in der immer etwas passiert

Deine Woche war anstrengend. Oder nervig. Oder beides? Flugzeugabstürze, Naturkatastrophen, Kriege, Massaker, Nazi-Wahlerfolge, Messermorde oder der Klimawandel haben dich aufgewühlt und mitgenommen.

Matthias Weidner am Abend holt dich wieder runter. Diese Sendung ist der Wochenrückblick, bei dem die Stimmung steigt wie eine Cruise Missile in den hellblauen Abendhimmel.

Matthias Weidner, Matt Eagle aus der Musikredaktion und Maria Scholz aus der Nachrichtenredaktion besprechen die Weltlage so, wie es sich gehört: mit (notfalls schwarzem) Humor und dem Blick fürs wirklich Wesentliche, dazu die beste Musik, die Matt Eagle gerade in Supermärkten und Klamottenläden aufgeschnappt hat.

Wir rücken die Dinge wieder zurecht und entlassen dich in bester Laune ins Wochenende. Denn eigentlich ist bei uns auf der Erde doch alles in Ordnung, gerade am Freitag Abend.

Oder nicht?

Achtung, Warnhinweis: Hoher Wortanteil!


 

Musikschleife

Jeden Freitag, 14:00–15:00

Mit Jule Niedergesäß

Es ist ein Überraschungspaket, liebevoll mit einer „Musikschleife" zugebunden. Geöffnet wird es jeden Freitagnachmittag von Jule Niedergesäß. Da gibt es alles, was Jule gerade unter die Finger beziehungsweise auf die Ohren gekommen ist — von den 60ern bis heute, von Folk bis experimentell, elektronisch, aus aller Welt... Jedes Mal wird ein Thema bearbeitet. Manchmal auch ein Genre oder ein Gefühl. Wie in einem Konzertabend geht es um eine Stimmung, eine Richtung oder ein Gefühl — und vielleicht läuft Musik, von der Ihr vorher noch nie gehört habt.

Wer's verpasst, kann Montag um 14:00 noch mal nachhören.

Kontakt: Jule Niedergesäß, 01773234088


 

Nachgedacht: Die Kultursprechstunde

 

Jeden zweiten Sonntag (gerade KW?), 18:00–19:00

Mit Dr. Sandra Maria Geschke (und Gästen)

Ein Thema, viele Perspektiven — musikalisch, textlich und dialogisch beleuchtet

An der Schnittstelle zwischen Außenwelt und eigenen Meinungen, Praxis und Theorie, Kopf und Herz steht in jeder Sendung ein anderes Thema im Mittelpunkt: Mal ein Gefühl, mal eine Tätigkeit, eine besondere Person, ein Ereignis, auch ein Gegenstand oder eine beobachtbare Entwicklung. Eine Stunde lang widmen wir uns diesen Fundstücken des Lebens aus alltäglicher und wissenschaftlicher Perspektive, versammeln thematisch inspirierende Texte, Musik sowie (hin und wieder) auch Gäste und ergründen so das, was uns vermeintlich selbstverständlich erscheint, aus neuen, ungeahnten Blickwinkeln.

"Nachgedacht" ist eine Einladung zum mußevollen Denken, zum Hinterfragen und Staunen. Die Sendung möchte liebevolle Impulse setzen, das eigene Leben und die wahrgenommene Welt bewusster und sinnlich angeregter zu betrachten. Und sie möchte Lust machen aufs Nachdenken, aus dem heraus neue Ideen und Erkenntnisse, inneres Wachstum und äußere Veränderungen möglich sind.


 

Nerdtalk

14tägig, Freitag, 15:00–16:00

(Keine Wiederholung)

Mit Jule Niedergesäß

Hier kommen sie zusammen, die Nerds der Musikredaktion: Pauline, Dennis, Richard und Jule. Und vor den Ohren der geneigten Hörerschaft präsentieren sie jeweils drei Songs, die neu auf den Plattentellern AKA im Postfach der Musikredaktion erschienen sind. Und dann reden sie drüber! Lehnen Sie sich zurück und hören die Meinung unserer alten Musikhasen, bevor Sie sich eine eigene bilden.

Das Ganze wird ergänzt mit den persönlichen aktuellen Lieblingssongs oder Entdeckungen, die in die Welt wollen.

Radio LOTTE nimmt spätestens mit dem „Nerdtalk" den selbstauferlegten Bildungsauftrag des guten musikalischen Geschmacks mehr als ernst!

Alle 2 Wochen abwechselnd mit der „Kaninchen-Sendung", keine Wiederholung.

Kontakt: Jule Niedergesäß, 01773234088


 

Nightflight

Jeden Dienstag, 23:00–01:00

Mit Volker Schommer

Rock-, Hardrock- und Metalmagazin

Herzlich willkommen zu zwei Stunden voller Power und Energie! Wir tauchen ein in die Welt von Rock, Hardrock und Metal: Genres, die nicht nur für ihre lauten Gitarren und treibenden Rhythmen bekannt sind, sondern auch für ihre Vielfalt und ihren Einfluss auf die Musikgeschichte. Egal ob klassischer Hardrock, epischer Metal oder die härteren Gangarten, wir präsentieren euch die besten Klänge und spannende Hintergründe.

Macht euch bereit für eine Reise durch die Welt des Headbangens, Moshpits und unvergesslicher Gitarrensoli! Lasst die Musik sprechen und die Energie fließen!

(Nightflight ist keine Produktion von Radio LOTTE Weimar.)


Noizz (Okay)

(unregelm.) Samstag, 20:00–21:00

Mit Dennis Klostermann

Musikmagazin

(weitere Infos folgen...)


Off Beat

Jeden Montag, 23:00–01:00

Mit DJ Sad Lover

Independent Musikmix

Willkommen zu Off Beat: die Sendung, welche dich mit den besten Klängen der unabhängigen Musikszene versorgt! Wir tauchen ein in eine Welt voll kreativer Vielfalt, fernab des Mainstreams. Hier gibt es Musik für alle, die das Besondere lieben, die auf der Suche nach Authentizität und neuen Sounds sind.

Es erwarten euch handgemachte Gitarrenklänge, experimentelle Elektronik, melancholischer Indie-Pop und noch vieles mehr. Wir präsentieren euch Bands, die mit ihren ehrlichen Texten und außergewöhnlichen Arrangements begeistern. Hier ist Platz für musikalische Grenzpendelnde, die ihre eigenen Wege gehen und neue Pfade beschreiten.

Neue Platten, Oldies, Elektro, Wave, Reggae, Dub — alles, was gewissermaßen und irgendwie "off beat" ist, präsentiert DJ Sad Lover seit 2004 in seiner Sendung Off Beat. Früher gar live von den Plattentellern am Tisch 23 in der PlanBar Weimar, heute als ganz spezieller Musikmix hier bei Radio Lotte — ganz ohne Worte.

Hört rein, lasst euch mitreißen oder einfach nur treiben in den mitternächtlichen Stunden...

Nähere Infos und Playlists hierzu sind hier, auf Facebook zu finden:

https://www.facebook.com/groups/181073285256889/?fref=nf


 

OrakelAI

Jeden 1. Montag im Monat, 17:00–18:00

Mit Maria Antonia Smalley und Stefanie Heim

Was passiert wenn Charme, Witz und weibliche Intuition auf die Rechenkraft einer KI prallen?

Die beiden Radioexpertinnen Maria Antonia Smalley und Stefanie Heim debattieren gemeinsam mit einem ChatGPT-basierten Orakel die großen und wunderbar kleinen Fragen des Lebens. Dabei eignen sie sich nicht nur auf unterhaltsame Weise neues Wissen an, sondern loten im Sinne der Medienkompetenz zugleich die aktuellen Grenzen der künstlichen Intelligenz aus.

Neue Folgen von OrakelAI hören Sie jeden ersten Montag im Monat um 17:00 (WDH jeden 3. Samstag 13:00) oder hier in der Mediathek.


 

Politik auf Radio Lotte

Jeden Donnerstag, 13:00–14:00

Wechselnde Moderation

Polit-Talk

Wir behandeln verschiedene politische Themen in unterschiedlichen Formaten. So gibt es in dieser Zeit Übertragungen politischer Podiums-Gespräche oder die Weimarer Reden. In dieser Stunde präsentieren wir außerdem regelmäßig unser Format "Ungeschnitten". Politisierende werden eine Stunde lang befragt und "das Band" läuft einfach mit. Es wird nichts geschnitten, Versprecher sind genauso zu hören wie Hustenanfälle oder spontane Äußerungen zu wichtigen oder privaten Themen.

Zu Gast waren schon: Christine Lieberknecht, Mike Mohring, Malte Krückels, Benjamin Hoff, Anja Siegesmund und viele andere. Wenn Sie, liebe Hörende, Wünsche haben, wen wir "löchern" sollen, nur zu! Schreiben Sie uns. Immer Donnerstags, 13:00, werden die Interviews dieser Reihe zu hören sein. Die Themen reichen von der großen Politik bis ins Privatleben der Politisierenden.


 

Radio Goethe

Jeden Donnerstag, 00:00–01:00

Mit Arndt Peltner

Musikmagazin aus San Francisco

Eine syndicated Radioshow

Die Musiksendung, in der ausschließlich Musizierende und Bands aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentiert werden. www.radiogoethe.org

(Radio Goethe ist keine Produktion von Radio LOTTE Weimar)


 

Radionaut

 

Jeden 2. Samstag im Monat, 19:00–20:00

Mit Michael Tuscher

Musikmagazin

...


Re-Pop Sunday

RE-POP SUNDAY

Jeden 2. Sonntag im Monat, 20:00–21:00
Mit Lutz Mühlfriedel

Was bei Re-Pop Sunday auf dem Programm steht, sind Texte und Musik spezial, die Radiohören wieder kultivieren wollen. Denn: „Die Nacht ist die schönste Zeit fürs Radio. Menschen, die keinen Schlaf finden können oder dürfen, kriegen lange Ohren. Draußen in der kalten Ferne ist die Luft voller Signale. Die kommen von anderen Nachtmenschen[...], zu keiner Zeit des Tages wird besser zugehört, tiefer verarbeitet. Die Nacht ist die dankbarste Zeit für das Radio." (Jürgen Trinkus)

Re-Pop Sunday ist, was es schon ohne seine Vorsilbe vor mittlerweile fast fünfzig Jahren als Kultsendung im Bayrischen Rundfunk war: Texte und Musik zum Zuhören. Am Sonntagabend, einmal im Monat, eine Stunde lang.

Vorschau: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063653196338


Sektfrühstück

Jeden Sonntag, 08:00–10:00

Mit Svea Geske

Menschen im Gespräch

Mit Themen "Von der Samen bis zur Grablegung: alles, was das Leben zu bieten hat... oder wir ihm abverlangen". Wieso, weshalb, warum? Weil es Zeit wird, ihm Zeit zu widmen.


Stadtzeit am Abend

Jeden Montag–Freitag, 18:00–19:00

Spätmagazin

Immer halbstündlich im Programm: Deutschland- und Weltnachrichten sowie Weimarnachrichten

Täglich: Presseschau und Veranstaltungstipps

An bestimmten Wochentagen: Wissenschaftsreport, Rezensionen, Bildarchiv, Kino, DNT-Ticker, Glosse, Hauptstadtreport.


 

Stadtzeit am Morgen

Jeden Montag–Freitag, 07:00–12:00

Morgenmagazin

Immer halbstündlich im Programm: Deutschland- und Weltnachrichten sowie Weimarnachrichten

Täglich: Interview, Kalenderblatt, Lokale Presseschau sowie 09:30 Hörbuch-Lesung

An bestimmten Wochentagen: Glosse, Rathauskurier, Kinoprogramm


Wutpilger-Streifzüge

 

Jeden 1. Donnerstag im Monat, 21:00–22:00

Mit Lukas Holfelder

Wutpilger-Streifzüge ist eine monatliche Sendereihe zum Mit- und Nachdenken. Hier gibt es Interviews und Features zu diversen Themen. Wütende und feine Gedanken, experimentelle Musik und Punk, Revolutions- und Kunstgeschichte, Poesie und kritische Theorie, Essay und Tagespolitik, Kritik und Polemik.

Dem "Wutpilger" geht es um eine grundlegende Auseinandersetzung mit Gesellschaft, Geschichte und Kultur im weitesten Sinne.

"Wutpilger" unternimmt Streifzüge an die verwilderten Ränder unserer inneren menschlichen Landschaften. Getrieben von der Wut, die es braucht, einen Gegenstand zu durchdringen. Bewegt vom versagten Glück der bisherigen Generationen. Inspiriert von Hoffnung und mit der Lust am Medium Radio.

Kontakt: Lukas Holfelder, 0176-24964123

https://wutpilger.org/about/