Weimar Beiträge

»Weimar Nachrichten« vom 20. Oktober 2025

20. Oktober 2025 / Weimar, Nachrichten

Nachrichten aus der Region hier bei Radio LOTTE Weimar

Post schließt Paket- und Briefdienst der Hauptpost
Nur noch heute können Pakete und Briefe in der Hauptpost am Goetheplatz abgegeben werden. Ab morgen müssen Postkunden dazu eine Post-Filiale oder einen Paketshop aufsuchen. Erhalten bleibt der Hauptpost die Postbank-Filiale, allerdings nur im Automatenbetrieb ohne Personal und Kassengeschäft. Darüber hatte die Post zuletzt mit Flyer informiert. Hintergrund der Einschränkung ist demnach der Umzug des Post-Dienstleisters DHL vom Goetheplatz in den neuen Logistikstützpunkt auf dem Gelände des ehemaligen Weimar-Werkes. Weil damit auch die Zustellbezirke neu geordnet wurden, könnten sich derzeit Pakete verspäten, so ein DHL-Sprecher gegenüber der Lokalredaktion der Funke-Medien. Briefe kämen künftig gebündelt an die Adressen, die Reviere würden nicht mehr täglich angefahren.

Weimar verliert jedes Jahr hunderte Bäume
Weimar hat in nur 4 Jahren 875 Bäume verloren. Dies sei die dramatische Bilanz der Jahre 2021-2024, die jüngst im Stadtrat auf Anfrage der Grüne-Fraktion vorgestellt worden sei, erinnerte die Partei zum Wochenende. Demnach sind allein im öffentlichen Raum in den Jahren 2023 und ´24 über 500 Bäume verloren gegangen. Mit den Fällgenehmigungen für private Flächen stünden 1.019 Abgängen nur 440 Neupflanzungen entgegen. Dabei sei die Abholzungs-Tendenz steigend. Zwar seien die Neupflanzungen seit 2021 leicht gestiegen, der Verlust an Bäumen jedoch viel stärker. Das könne bei fortschreitendem Klimawandel mit heißen und trockenen Sommern nicht so weitergehen, so Weimars Grüne. Ihre Forderungen: Jeder entfernte oder durch Krankheit und Trockenheit verlorene Baum müsse ersetzt, um den Erhalt jeden Baumes in der Stadt müsse gekämpft und die Baumversorgung sowie Baumpflege müsse verstärkt werden.

Rombach verbreitet Hoffnung für "Ehringsdorfer"
Für die Ehringsdorfer Brauerei könnte es bald einen Investor geben. Die Hoffnung verbreitete am Wochenende ein Bericht der Weimarer Funke-Lokalredaktion mit Bezug auf Insolvenzverwalter Rolf Rombach. Demnach gehen die Gespräche mit Interessenten in die entscheidende Runde. In den nächsten zwei bis drei Wochen könne es einen Durchbruch geben, heißt es ohne Details zu nennen. Bereits im letzten April wurde berichtet, es sei nicht beabsichtigt, die Traditionsbrauerei in Ehringsdorf stillzulegen. Für Weimar werde jemand extra gesucht, hieß es. Hintergrund ist das in diesem Februar eröffnete Insolvenzverfahren der Rosenbrauerei Pößnek, die Weimars Brauerei als Tochter-Unternehmen führt.

Zahlreiche Interessierte besuchen Restaurierungswerkstätten
Am gestrigen "Europäischen Tag der Restaurierung" haben zahlreiche Interessierte die Werkstätten im Goethe-Schiller-Archiv, im Museumsdepot, und in der Anna-Amalia-Bibliothek besucht. Die sonst nicht öffentlichen Restaurierungsbereiche der Klassik-Stiftung hatten kostenfreie Sonderführungen angeboten. In den jeweils 90 Minuten wurde unter anderem gezeigt, wie alte Handschriften und wertvolle Objekte wiederhergestellt oder wie die sogenannten Aschebücher gerettet werden. - Mit dem Europäischen Tag der Restaurierung jeweils am dritten Sonntag im Oktober will der Verband der Restauratoren zeigen, wie das Kulturerbe bewahrt wird.

Verkehrsbehörde sperrt Gläserstraße
Für den Autoverkehr gesperrt ist ab heute und voraussichtlich bis Dienstag nächster Woche in der Nordvorstadt die Gläserstraße zwischen Carl-von-Ossietzky- und Meyerstraße. Laut städtischer Mitteilung wird eine neue Trinkwasserleitung gelegt. - Der Ordnungsdienst teilt mit, dass der sogenannte Panzerblitzer in dieser Woche zunächst in Höhe Grundschule, Weimarische Straße Ehringsdorf, in der zweiten Wochenhälfte in der Belvederer Allee, Höhe Internationale Schule, aufgestellt wird.

wk

»Weimar Nachrichten« vom 20. Oktober 2025

Autor: nbv