Weimar Beiträge
»Weimar Nachrichten« vom 27. Februar 2025
27. Februar 2025 / Weimar, Nachrichten
Nachrichten aus der Region hier bei Radio LOTTE Weimar
Gericht verschiebt Verhandlung über Klinik-Streikrecht
Ob Mitarbeiter des Weimarer Diakonie-Klinikums streiken dürfen, entscheidet das Arbeitsgericht in Erfurt erst im November. Die für diese Woche angesetzte Verhandlung wurde auf Antrag der Klägerseite verschoben.
Die beauftragte Kanzlei habe die nötigen Schriftsätze noch nicht ausarbeiten können, heißt es dazu in der Thüringer Allgemeinen. Die Klage hatten Landeskirche, Diakonie und Klinikum angestrengt. Sie wollen gegen die Verdi-Gewerkschaft ihr tarifliches Kirchenrecht durchsetzen, in dem Streiks nicht vorgesehen sind. Unterdessen unterstützt die Bundeskonferenz der diakonischen Mitarbeitervertretungen den "Weimarer Appell" der hiesigen Beschäftigten. Darin wird gefordert, dass auch in Einrichtungen mit kirchlicher Trägerschaft Tarifverträge gelten und das Grundrecht auf Streik respektiert wird. Die Kirche müsse auch beim Arbeitsrecht endlich im 21. Jahrhundert ankommen, so der Appell.
Bauhaus-Uni beginnt europäische Hochschulallianz
An der Bauhaus-Universität wird jetzt die auf vier Jahre angelegte europäische Projekt-Partnerschaft konkret. Laut Mitteilung sind über 70 Beteiligte erstmals vom 11. bis 13. März nach Weimar eingeladen. Erwartet werden Vertreter von Hochschulen aus Albanien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Polen, Portugal und Schweden. Vorgestellt würden erste Vorhaben der Austauschprogramme, bei dem unter anderem ein "europäischer digitaler Campus" aufgebaut werden soll. Dabei habe die 10-Partner-Allianz weitere Mitstreiter-Einrichtungen in den Ländern, heißt es. Federführend bei den Bündnis-Projekten ist die Weimarer Uni. Angekündigt dazu war im letzten Juli eine 14,4-Millionen-Förderung von der EU.
Stadttaubenhilfe erhält 10-tausend-Euro-Spende
Weimars Stadttaubenhilfe hat jetzt 10.000 Euro aus einem Spendenwettbewerb der Targo-Bank erhalten. Wie die Presse berichtet, will die Initiative damit unter anderem das Dach der sogenannten "Handicap-Voliere" auf dem Gelände Marienhöhe erneuern. Demnach leben darin Tauben, die aufgrund von Behinderungen in einem normalen Taubenhaus nicht überleben könnten. Es handele sich um angeschossene, verirrte oder erschöpfte Vögel, oder solche, die sich in aufgespannten Netzen verfangen haben, heißt es, aber auch um überzüchtete Rassetauben. Geplant sei überdies eine weitere Handicap-Voliere in Weimar-Nord. Dafür würde auch das Preisgeld eingesetzt, das der Verein im letzten Oktober mit dem Thüringer Tierschutzpreis erhalten habe.
Klassik-Stiftung verlängert Öffnungszeiten für Friedrich-Ausstellung
Für die Ausstellung "Friedrich und Goethe in Weimar" verlängert die Klassik-Stiftung an den letzten drei Ausstellungstagen die Öffnungszeit - wie es heißt, "wegen der großen Beliebtheit". Demnach ist die Schau im Schiller-Museum morgen, Samstag und Sonntag bis jeweils 20 Uhr geöffnet. An den Tagen werden auch zusätzlich geführte Touren angeboten. Tickets könnten Besuchende auf der Website der Klassik-Stiftung reservieren. Zu sehen sind Werke von Caspar David Friedrich sowie Arbeiten anderer Künstler der Romantik-Epoche nebst Goethe-Zeichnungen aus dem Besitz der Weimarer Stiftung. Dernach hat die Ausstellung seit ihrer Eröffnung am 21. November vergangenen Jahres bereits 32.000 Besucher gehabt.
Republik-Verein erinnert an Friedrich Ebert
Der Weimarer-Republik-Verein erinnert heute an den 100. Todestag des ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, Friedrich Ebert. Das Leben und Werk des Sozialdemokraten soll bei einer Gedenkfeier im Demokratie-Forum des Weimarer-Republik-Hauses am Theaterplatz gewürdigt werden. Eingeladen dazu ist der Verfasser einer Ebert-Biografie, Walter Mühlhausen. Friedrich Ebert war am 28. Februar 1925 mit nur 54 Jahren an einer verschleppten Blinddarm-Entzündung verstorben. - Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
wk
»Weimar Nachrichten« vom 27. Februar 2025