Weimar Beiträge
»Weimar Nachrichten« vom 29. September 2025
29. September 2025 / Weimar, Nachrichten
Nachrichten aus der Region hier bei Radio LOTTE Weimar
Ausschuss von Städte- und Gemeindebund tagt in Weimar
Der Ausschuss für Städtebau und Umwelt des Deutschen Städte- und Gemeindebundes tagt heute und morgen in Weimar. Dabei soll es laut Einladung vor allem um die neuen Bundesgesetze gehen, wonach Kommunen schneller bauen und einfacher selbständig Aufträge vergeben können. Die Sicht dazu des Thüringer Ministeriums für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung bringt dessen Staatssekretär Andreas Bausewein ein. Weimars Bau-Beigeordnete Claudia Kolb stellt die Städtebauliche Entwicklung des E-Werk-Geländes vor. Oberbürgermeister Peter Kleine hält ein Grußwort. Die Leitung hat der Vorsitzende des Ausschuss für Städtebau und Umwelt, Tobias Eschenbacher, Oberbürgermeister der Stadt Freising. Getagt wird ab Mittag im Großer Saal des historischen Rathauses. Für Medienvertreter gibt es zuvor eine Pressekonferenz.
Klassik-Stiftung führt Besucher zu Klimaschäden
Mit zwei kostenfrei geführten Streifzügen durch den Ilm-Park hat sich gestern die Klassik-Stiftung am bundesweiten Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten beteiligt. Die Teilnehmer an den Sondertouren konnten erfahren, wie sich Gärtner und Parkpfleger in Weimar auf die Erderwärmung einstellen. Dabei wurde laut Ankündigung auch gezeigt, welche Schäden Trockenheit und Stürme im Ilmpark bereits angerichtet haben. Ausgerufen worden war der Aktionstag von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen. Besuchern solle bewußt gemacht werden, was der Klimawandel in alten Gartenanlagen anrichten könne, hieß es. Genannt wurden unter anderen die UNESCO-Welterbeparks in Potsdam-Sanssouci, Bad Muskau, Wörlitz und Weimar.
Verfassungsgerichtshof feiert 30-jähriges Jubiläum
Mit einem Festakt im Haus der Weimarer Republik hat an diesem Wochenende der Thüringer Verfassungsgerichtshof sein 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Dabei würdigte Ministerpräsident Mario Voigt das höchste Gericht des Freistaats als "Pfeiler der Demokratie". "Die Richterinnen und Richter hätten in den drei Jahrzehnten gezeigt, dass sie nicht Einzelinteressen, sondern allein der Verfassung verpflichtet seien", sagte Voigt in seinem Grußwort. - Die Errichtung eines Verfassungsgerichtshofes für Thüringen mit Sitz in Weimar hatte der Landtag am 28. Juni 1994 beschlossen, am 13. September 1995 nahm das Gericht seine Arbeit auf. Es kann bei Zweifeln an der Vereinbarkeit von Landesgesetzen mit der Verfassung von Landtagsabgeordneten, Fraktionen oder der Landesregierung angerufen werden. Auch Bürger haben bei Verletzung von Grundrechten die Möglichkeit, Verfassungsbeschwerde einzureichen, ebenso Kommunen bei Verletzung ihres Selbstverwaltungsrechts.
Johanna I. regiert 372. Zwiebelmarkt
Weimars neue Zwiebelmarktkönigin heißt Johanna Will und ist 21 Jahre alt. Die Studentin an der Bauhaus-Uni wurde Freitagnachmittag bei einem Jury-Casting im Flügelsaal der Weimarhalle gekürt. Wie von der Stadt mitgeteilt, hat sie sich gegen neun Mitbewerberinnen durchgesetzt. Johanna ist in Weimar geboren und schließt hier in diesem Jahr ihr Bachelor-Architekturstudium ab. Sie erbt den Thron von der 33-jährigen Sahra Garcia. - Die neue Marktregentin wird am Zwiebelmarkt-Freitag zusammen mit dem Oberbürgermeister den großen Zwiebelmarktkuchen anschneiden - am 10. Oktober punkt 12 Uhr mittags. Offiziell eröffnet Johanna I. den 372. Zwiebelmarkt am Samstag darauf um 6.00 Uhr früh. Danach soll sie die Stadt ein Jahr lang im In- und Ausland repräsentieren.
Verkehrsbehörde sperrt Shakespeare-Straße für neuen Bushalt
Für Autofahrer gesperrt ist ab heute und bis voraussichtlich 24. November die Shakespeare-Straße von der oberen Pestalozzi-Schule bis an den Abzweig Fridtjof-Nansen-Straße. Wie bereits mitgeteilt, wird dort in der Zeit ein neuer Bushalt gebaut. Er soll die Haltestellen gegenüber der "Pesta" und an der Buswendeschleife ersetzen, die damit überflüssig wird. Die neue Haltestelle soll laut Stadt ebenerdiges Aus- und Einsteigen ermöglichen und ein Wartehäuschen erhalten. Der Linienbus 2 fährt in der Bauzeit über die Leonhard-Frank-Straße zum Ersatzhalt Nansenstraße. - Der Städtische Ordnungsdienst gibt bekannt, dass der sogenannte "Panzerblitzer" in dieser und der kommenden Woche in der Erfurter Straße, Höhe Haus-Nr. 12-14, aufgestellt wird.
wk
»Weimar Nachrichten« vom 29. September 2025