Radio Beiträge

Das Projekt »SCIP plastics« startet an der Bauhaus-Universität Weimar

11. Februar 2022 / Radio, Stadtzeit,Mediathek
In Bangladesch landet ein Großteil der Kunststoffabfälle am Straßenrad und wird von dort aus über die Flüsse in die Ozeane geschwemmt. (Foto: Florian Wehking)
In Bangladesch landet ein Großteil der Kunststoffabfälle am Straßenrad und wird von dort aus über die Flüsse in die Ozeane geschwemmt. (Foto: Florian Wehking)

Die Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar ist Teil des »SCIP plastics« Projekts. Es handelt sich um ein länderübergreifendes Projekt, welches sowohl in Weimar als auch in Bangladesh startet. Ein Ziel des Projekts ist es, Kunststoffabfälle zu reduzieren, die Verschmutzung durch Plastikmüll in den Ozeanen zu bekämpfen und der Aufbau eines nachhaltigen Abfallsystems in Khulna.


Über das Projekt sprach Benjamin Güllmar mit Professor Doktor Eckhard Kraft, dem Projektleiter und Professor für Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft an der Fakultät für Bauingenieurwesen.

Das Projekt »SCIP plastics« startet an der Bauhaus-Universität Weimar

Autor: nbv