Weimar Beiträge
»Weimar Nachrichten« vom 6. Oktober 2025
06. Oktober 2025 / Weimar, Nachrichten
Nachrichten aus der Region hier bei Radio LOTTE Weimar
Liszt-Hochschule lädt Deutschlands Musikforscher zur Jahrestagung
Deutschlands "Gesellschaft für Musikforschung" hält ab heute ihre 77. Jahrestagung in Weimar ab. Veranstalter des viertägigen Symposiums mit Konzerten ist die Liszt-Hochschule. Erwartet werden nach eigenen Angaben rund 500 Gäste. In einer als "krisenhaft empfundenen Zeit" gehe es um Polarisierungen, die auhc im musikalischen Bereich stattfinden. Genannt werden Gegensätze wie U- und E-Musik, neue Musik und alte. Dabei soll es auch einen Austausch zwischen Musikwissenschaftlern und Musikpädagogen geben. Den Eröffnungsvortrag hält heute der 91 Jahre alte Weimarer Musikwissenschaftler, Musiker und Dirigent, Peter Gülke.
"Reichsbürger"-Aufzug und Gegenprotest bleiben gewaltfrei
Der Aufzug der bundesdeutschen "Reichsbürger"-Szene am Samstag in Weimar sowie der Gegenprotest dazu verliefen laut Polizeibericht "ohne Vorkommnisse". Bei den selbsternannten Vertretern des "Königreichs Deutschland" werden circa 650 Teilnehmer, beim Gegenprotest circa 350 Personen angegeben. Zur Gegen-Kundgebung aufgerufen hatte Weimar Bündnis gegen Rechts.
Freie Kunstszene eröffnet Gemeinschaftaussstellung "Fluten"
Eine dreiteilige gemeinsame Ausstellung der freier Kunstszene zum Thema "Hochwasser" ist am Samstag in Weimar eröffnet worden. Nach Ankündigung des veranstaltenden "Stockwerk"-Kulturvereins werden dazu unter dem Titel "Fluten" bis einschließlich 1. November Workshops, Vorträge und Gesprächsformate geboten. Hintergrund des Festivals sind die jetzt beginnenden Renaturierungsmaßnahmen am Asbachkanal. Spielorte sind unter anderem die Projekt- und Design-Werkstatt "Gaswerk", die Galerie "Eigenheim" und das "E-Werk". Die Ausstellung ist in drei Teile gegliedert und wird vom "Stockwerk" als "größte soziokulturelle Zusammenarbeit der freien Kulturszene nach der Pandemie" bezeichnet.
Polizei warnt vor Täuschungsversuchen über gefälschte Webseiten
Bei Weimars Polizei-Inspektion hat am Samstag ein Mann Anzeige erstattet, der Opfer eines sogenannten Phishings geworden ist. Die Internet-Betrüger haben dabei über 20.000 Euro erbeutet. Demnach erhielt der Geschädigte eine als Nachricht seiner Bank getarnte SMS mit einem Link zu einer täuschend echt aussehenden Kopie der Bank-Website. Auf der gab der Mann seine Zugangsdaten ein, bei anschließenden Anrufen vermeintlicher Bank-Mitarbeitenden auch noch weitere persönliche Informationen preis. Die Polizei weist darauf hin, dass Bankinstitute niemals per Telefon nach Passwörtern oder anderen sensiblen Daten fragen. Bei SMS, Nachrichten oder E-Mails, die zu sofortigen Handlungen auffordern, sollte die Bank auf dem bekannten Weg kontaktiert werden.
wk
»Weimar Nachrichten« vom 6. Oktober 2025