Weimar Beiträge
»Weimar Nachrichten« vom 16. September 2025
16. September 2025 / Weimar, Nachrichten
Nachrichten aus der Region hier bei Radio LOTTE Weimar
Schwanseebad meldet nach Freibadsaison Besucherrückgang
Das Schwanseebad hat die Freibadsaison mit einen Besucherrückgang von rund 20 Prozent abgeschlossen. Als Grund gibt die Stadtwirtschaft die wechselhafte und oft kühle Witterung in den Somermonaten an. Die Tages-Marke von 2.000 Gästen wurde demnach nur an wenigen sonnigen Tagen überschritten. Rekordtage waren der 14. Juni mit 3.300 und der 2. Juli mit 3.700 Besuchern. Insgesamt hat das Freibad vom 30. April bis 14. September knapp 80.000 Badegäste gehabt, 2024 waren es über 100-tausend. Mit dem Saisonschluss letzten Sonntag sind Schwimmhalle und Sauna wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zu nutzen.
Schramm fordert Deutsch-Israelisches Jugendwerk in Weimar
Der Vorsitzende der jüdischen Landesgemeinde in Thüringen, Reinhard Schramm, hat sich erneut dafür ausgesprochen, das Deutsch-Israelische Jugendwerk in Weimar anzusiedeln. Das im Koalitionsvertrag der Landesregierung formulierte Ziel müsse schnellstens umgesetzt werden, sagte Schramm laut Deutscher Presseagentur bei der gestrigen Eröffnung des Achava-Schülerforums im Thüringer Landtag. Von der Stadt hieß es vor der Sommerpause, die offizielle Bewerbung für den Standort Weimar müsse noch mit der Thüringer Staatskanzlei und dem zuständigen Bundesministerium abgestimmt werden. Überdies seien noch weitere Entscheidungsträger auf verschiedenen Ebenen zu konsultieren. - Mitbewerber um den Standort für das Deutsch-Israelische Jugendwerk sind Wittenberg und München.
IAB erhält "Großen Preis des Mittelstandes"
Das Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung IAB hat den diesjährigen "Großen Preis des Mittelstandes" erhalten. Die Auszeichnung der Oskar-Patzelt-Stiftung als eines der besten mittelständischen Unternehmen Deutschlands konnte das Tröbsdorfer Institut vergangenen Samstag in Würzburg entgegennehmen. Nominiert für den Preis waren diesmal nach IAB-Mitteilung 136 Thüringer Unternehmen. Bewertet wurde demnach, wie Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen und gesichert werden, wieviel in Modernisierung investiert wird, sich das Unternehmen für Umwelt und Region engagiert sowie die Qualität von Service, Marketing und Kundennähe. - Die Oskar-Patzelt-Stiftung fördert laut Eigendarstellung vor allem die Volks- und Berufsausbildung.
"Forum für Demokratie" beginnt neue Saison
Am Haus der Weimarer Republik beginnt heute die neue Saison des "Forums für Demokratie". Erster Gast ist der Philosoph und ehemalige Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin. Laut Einladung stellt er sein neuestes Buch vor, unter dem Titel "Was Demokratie ausmacht und wie sie aus der Krise kommt". Darin werbe Nida-Rümelin für demokratischen Optimismus und demokratisches Engagement, heißt es. In dem Demokratie-Forum des Hauses soll es demnach bis zum Juni 2026 wieder eine Reihe von Diskussionen, Vorträgen und Gesprächen geben, ebenso wieder Vorführungen bekannter Tonfilme aus der Weimarer Republik. Die Veranstaltung heute beginnt um 19 Uhr 30, der Eintritt ist frei.
"Weimarer Kontroversen" stellen Gretchenfrage zur Wissenschaft
Bei den "Weimarer Kontroversen" der Klassik-Stiftung wird heute wieder eine aktuelle "Gretchenfrage" gestellt. Dabei soll es auch in der dritten Debatte im "Faust-Jahr" nicht um die Religion, sondern, laut Ankündigung, um die heutige Rolle der Wissenschaften gehen. Zu erörtern sei, ob man den Einschätzungen von Fachleuten folgen soll oder ob vor Expertengläubigkeit zu warnen ist. Die Frage "Sag, wie hast Du´s mit der Wissenschaft?" kontrovers diskutieren wollen die Astrophysikerin und Philosophin Sibylle Anderl sowie der frühere Präsident der Deutschen Forschungsgesellschaft und Vorsitzende des Wissenschaftsrats Peter Strohschneider. Die Moderation hat Nietzsche-Kolleg-Leiter Helmut Heit. Das Podiumsgespräch beginnt um 18 Uhr im Bauhaus-Museum, der Eintritt ist frei.
wk
»Weimar Nachrichten« vom 16. September 2025