Weimar Beiträge
»Weimar Nachrichten« vom 17. November 2025
17. November 2025 / Weimar, Nachrichten
Nachrichten aus der Region hier bei Radio LOTTE Weimar
Stadt gedenkt Opfer des Zweiten Weltkrieges
Unter dem Motto "80 Jahre Kriegsende" hat zum gestrigen Volkstrauertag auch die Stadt Weimar der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Oberbürgermeister Peter Kleine legte am Gemeinschaftsgrabfeld für Bombenopfer und Soldaten des Zweiten Weltkrieges Blumengebinde nieder. Auf der zentralen Gedenkfeier in Altenburg mahnte Thüringens Ministerpräside Mario Voigt nt "Frieden sei keine Selbstverständlichkeit, sondern Auftrag und tägliche Verpflichtung". Zuvor hatte in einer Mitteilung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge dessen Landesvorsitzender Christian Tischner zu "gemeinschaftlichem Engagement für Frieden und Menschenrechte" aufgerufen. Linke-Co-Vorsitzenden Ralf Plötner aus Altenburg erklärte zum Volkstrauertag, es brauche "eine klare Position gegen Kriegstüchtigkeit, Militarisierung und Aufrüstung".
Festgottesdienst beendet Jubiläumsjahr von Schwestern- und Bruderschaft
Mit einem Festgottesdienst in der Herderkirche hat gestern die Schwestern- und Bruderschaft des Sophienhauses ihr Jubiläumsjahr beendet. Der Gottesdienst zum 150-jährigen Bestehen wurde von Diakonie-Rektor Ramón Seliger und Superintendent Henrich Herbst gestaltet. Beim anschließenden Empfang im Herdersaal sprachen unter anderen Oberbürgermeister Peter Kleine und Prinz Michael von Sachsen-Weimar-Eisenach. Gestiftet wurde die Gemeinschaft von Kranken- und Altenpflegerinnen von Großherzogin Sophie als Schwesternschaft am 21. November 1875. Seit 1986 werden auch Brüder aufgenommen. Heute gehören nach eigenen Angaben 68 Schwestern und Brüder zur Gemeinschaft, angeschlossen sind rund 20 Krankenpflegeschülerinnen und -schüler. Das 150. Jubiläum war bereits seit März mit mehreren Veranstaltungen gefeiert worden.
Bauhaus-Uni ruft zu "Jugend forscht"
Die Bauhaus-Uni hat "alle Jungforscher aus Mittelthüringen" zum 31. Regionalwettbewerb "Jugend forscht" aufgerufen. Online-Anmeldeschluß einzeln oder im Team ist der 30. November. Einzureichen sind zunächst nur der Titel und eine Kurzbeschreibung des Projektes. Das schriftlich ausgearbeitete Thema wird bis Ende Januar erwartet. Die Projekte können einem MINT-Fachgebiet oder der Arbeitswelt zugeordnet sein und werden in zwei Kategorien gewertet. Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren starten bei "Jugend forscht", Nachwuchsforscher bis 14 Jahre treten bei "Schüler experimentieren" an. Ausgetragen wird der 31. Regionalwettbewerb im Hauptgebäude der Bauhaus-Uni am 25. Februar.
"Drifter" holt sich Achsenbruch
Beim nächtlichen Schlidder-Fahren auf nassem Kopfsteinpflaster in der Ackerwand hat sich das Auto des Fahrers einen Achsenbruch zugezogen. Laut Polizeibericht hat der 22-Jährige beim Driften, die Kontrolle über sein Auto verloren. Dabei drehte er sich am Platz der Demokratie um die eigene Achse und stieß mit der hinteren Fahrzeugseite gegen einen Holzpoller. Die Polizei war in der Nacht zum Sonntag wegen des störenden "Drifter-Lärms" von einem Anwohner der Ackerwand gerufen worden. Die Beamten trafen einen parkenden Pkw an. Der Fahrer habe auf Nachfragen einen Unfall angegeben, heißt es.
wk
»Weimar Nachrichten« vom 17. November 2025
